Standprogramm
Bowtech (manuelle Behandlung)
- dient der Balancierung von Körper und
Seele
- sorgt für Entspannung, Abbau von
Stress, seelische und körperliche Ausgeglichenheit und dadurch
- Gesundwerden und -bleiben
|

|
Vortragsthema
BOWTECH ist eine nicht manipulative,
schmerzfreie und ganzheitliche manuelle Behandlungstechnik, die
Parallelen speziell zur Osteopathie (Beeinflussung der Faszien) und
chinesischen Medizin (teilweise Arbeit an Akupunkturpunkten) aufweist,
jedoch nichts mit ihnen zu tun hat.
Eine BOWTECH - Behandlung besteht aus einer
Abfolge von sanften Griffen, die sich aus dem Beschwerdebild ergibt.
Zwischen den Griffen gibt es kurze Pausen, um dem Körper Zeit zu geben,
die übermittelten Informationen zu verarbeiten. Es gibt kaum
Beschwerdebilder, die mit BOWTECH nicht behandelt werden können.
BOWTECH wirkt beruhigend auf das autonome
(vegetative) Nervensystem, das 80 % der Körperfunktionen ohne unser
bewusstes Dazutun steuert. Daher liegt es auf der Hand, dass besonders
Erkrankungen, die durch ein überreagierendes Immunsystem gekennzeichnet
sind, wie Allergien, Rheuma und diverse neurologische Leiden,
positiv beeinflusst werden.
Dasselbe gilt natürlich auch für Stress und
dadurch bedingte Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, Kopfschmerzen,
Migräne und Magenprobleme, um nur einige zu nennen. Diese
beruhigende Wirkung zeigt sich natürlich auch auf der mentalen und
psychischen Ebene.
Man fühlt sich ausgeglichen und gleichzeitig energiegeladen.
Das Immunsystem wird gestärkt und ausbalanciert.
Der Begründer von BOWTECH, Tom Bowen,
entwickelte diese Methode in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts in
Australien. In den 1970er Jahren erklärte die
Weltgesundheitsorganisation (WHO) BOWTECH zum erfolgreichsten
ganzheitlichen Heilverfahren der Welt. Heute gibt es 20000 Anwender in
31 Ländern der Welt, mit steigender Tendenz.
Bisher ist es trotz mehrerer Untersuchungen
noch nicht gelungen, die genaue Wirkweise von BOWTECH zu beschreiben,
obwohl die Therapieerfolge offensichtlich sind und diese Untersuchungen
dadurch erst erforderlich/notwendig wurden. |