Mein
Name ist Elisabeth Schlenkhoff.
- Geboren 1969 in Wattenscheid
- Verheiratet
- Ausbildung als
Mathematisch-technische Assistentin
- Dreijährige Ausbildung zur
Ganzheitlich Integrativen Atemtherapeutin 2010-2013 am Institut für
Ganzheitlich Integrative Atemtherapie
- Einjährige Ausbildung zur Trainerin
für Ganzheitlich Integrative Atemtherapie 2015/2016 am Institut für
Ganzheitlich Integrative Atemtherapie
Zu dem Zeitpunkt, als ich die
ganzheitlich integrative Atemarbeit kennen lernte, lebte ich sehr
leistungsorientiert. Durch die Atemarbeit habe ich meinen Selbstwert neu
definieren können – Gefühle und der Körper sind ebenso wichtig wie unser
Verstand. Fasziniert hat mich auch, dass der Mensch in seiner Ganzheit
betrachtet wird, das heißt auch in seinem Lebensumfeld, seinen
Beziehungen. Dies entspricht dem salutogenetischen Ansatz. Die
ganzheitlich integrative Atemarbeit ermöglicht es, uns als Ganzes
wahrzunehmen, Gefühle zu integrieren und wieder innere Balance zu
finden.
Auf diesem Weg möchte ich Sie gerne
begleiten.
Ich freue mich auf Sie!
Elisabeth Schlenkhoff |
Standprogramm
- Informationen zur Ganzheitlich
Integrativen Atemarbeit
- Informationen zum Voice Dialogue
- Informationen zu Einzelsitzungen,
Workshops, Seminare und die Ausbildung
- Kurzsitzungen (ca. 20 Minuten)
Kostenloses Angebot am Stand
Ich lade Sie ein, an meinem Stand eine
Weisheitskarte zu ziehen.
|

|
Vortragsthema
"Voice Dialogue - Die etwas andere
Aufstellung"
Wir kennen sie alle: Innere Stimmen (Voices),
die sich hier und da mal zu Wort melden, beispielsweise wenn es gerade
besonders stressig oder auch mal langweilig wird. Aber dies sind nur
zwei beispielhaft genannte und zudem gegensätzliche Stimmen, die jeder
von uns hat.
Im "Voice Dialogue" geht es darum, unsere
inneren Stimmen bzw. Anteile zu Wort kommen zu lassen und sie
aufzustellen. Dabei hat jeder Anteil seine Position, die sich im Laufe
der Zeit auch ändern kann.
Die Methode wurde von Hal und Sidra Stone in
den 1970er Jahren entwickelt und findet immer mehr Aufmerksamkeit. Sie
hilft uns, uns selbst besser kennen zu lernen und zu verstehen, und sie
gibt uns damit die Möglichkeit, noch bewusster zu leben.
Ich freue mich darauf, Ihnen in meinem
Vortrag diese Methode vorzustellen. |